Die monatliche Gesamtübung wurde aus Termingründen am Samstag, dem 12.12.2015, im Gemeindebauhof Weitensfeld durchgeführt und war als Gerätekundeübung Verkehrsunfall/Brandbekämpfung an Autowracks ausgelegt. Nach einer kurzen, von BI Christian LATTACHER geleiteten, theoretischen Vorbereitung zum Thema rückten die Kameraden unter dem Kommando des Übungseinsatzleiters BM Jürgen KOCH in 2 Gruppen (LM Martin STOCKLAUSER - TLF-A 1000, LM Franz GLANZER, TLF-A 3000) zum vorbereiteten Einsatzort aus, wo die Kameraden zwei Fahrzeuge in einer simulierten Unfallsituation vorfanden. Der vom Übungseinsatzleiter nach der Erkundung an die GK gegebene Auftrag umfasste die Stabilisierung beider Fahrzeuge, sowie die Bergung eines eingeklemmten Lenkers im oberen Fahrzeug, die mittels mitgeführter Rettungsplattform über die Fahrerseite durchgeführt wurde. In der Folge wurden weitere Karosserieteile beider Fahrzeuge ausgebaut, um den Bergesatz mit Zubehör zu beüben. Als Abschuss wurden die Fahrzeuge in Brand gesetzt, wonach der aufgebaute 3fache Brandschutz bewusst sukzessive zum Einsatz kam. Die Kameraden hatten die Möglichkeit, zuerst mit Feuerlöschern zu üben und konnten die Wirkung am bereits in Vollbrand stehenden Fahrzeug abschätzen. In der Folge wurde der Brand mit HD und schließlich Mittelschaum bekämpft bzw gelöscht. Nach der noch vor Ort von BI LATTACHER durchgeführten Abschlussbesprechung wurde wieder eingerückt und die Einsatzbereitschaft hergestellt. - GL -
Am Sonntag, dem 08.11.2015, fand eine Monats- bzw Zugsübung (ÜEL BM Jürgen KOCH) mit dem Übungsszenario Werkstättenbrand bei der Firma AUTO JERNEY in Weitensfeld, Marktplatz, statt, die den Einsatz aller drei Gruppen sowie Fahrzeuge verlangte. Aufgrund einer Brandentstehung bei Schweißarbeiten an einem in der Werkstätte abgestellten PKW waren durch einen Atemschutztrupp Sicherungs- und Löscharbeiten in der mit der Nebelmaschine stark verqualtmten Werkstätte durchzuführen, die sie nicht einfach gestalteten. Nach Entlüftung des Gebäudekomplexes war durch einen weiteren Atemschutztrupp (Atemschutzsammelplatz mit Betreuung durch OFM Christian GERMANN ebenfalls eingerichtet) im OG des Werkstättenkomplexes die Zwischendecke auf Wäremeübertragung vom Brandherd zu prüfen. Der Zugang zum OG gestaltete sich schwierig - es wurde aber die Rettungsplattform aus dem Hänger erfolgreich eingesetzt. Neben den gleichzeitig vorzunehmenden Rohren für den Außenangriff musste in der Folge auch noch ein angenommenes gesundheitliches Problem eines ATS-Trägers des Trupps in der Werkstätte vom Rettungstrupp bearbeitet und eine Kameradenbergung durchgeführt werden. Als letzter Abschnitt wurde noch die Bergung des beschädigten Fahrzeuges aus der Werkstätte mittels Einsatz des Greifzugs und der Freilandverankerung erledigt, die erst nach einigen Schwierigkeiten, die sich auch in der Praxis ergeben können, einwandfrei klappte. Nach der Abschlussbesprechung vor Ort, die vom ÜEL, den beiden GK LM Martin STOCKLAUSER und LM Franz GLANZER, sowie den Übungsbeobachtern HBI Fritz GRUBER und BI Christian LATTACHER durchgeführt wurde und die positiv ausfiel, wurde im "Saloon" des HFM Heimo REICHNACH von der Kameradschaft zu Essen und Getränken eingeladen.
Die FF Weitensfeld bedankt sich bei der Firma Auto Jerney - LADA - Inh. Andreas JERNEY recht herzlich für das zur Verfügung stellen des Übungsobjektes! - GL -
Am Donnerstag, 29.10.2015, 10:00 Uhr, fand die jährliche Alarmübung (Sirenenalarm) im Bereich der VS Weitensfeld statt, wobei in Zusammenarbeit mit der Direktion und den FF Weitensfeld (EL GFK HBI Fritz GRUBER) bzw Altenmarkt die Räumung der Schule, sowie die Evakuierung von Schülern durch eingesetze Atemschutztrupps geübt und praktiziert wurde. Die Schüler der VS wirkten sehr diszipliniert mit. --GL--
Sirenenalarm in Weitensfeld am Nationalfeiertag, 26.10.2015, als Auftakt zur Abschnittsübung 2015, die dieses Jahr von der Marktgemeinde Gurk in Pisweg ausgerichtet und als Alarmübung angelegt wurde. Seitens der FF Weitensfeld rückten 2 Fahrzeuge und 17 Mann (TLF-A 3000, GK BI Christian LATTACHER und TLF-A 1000, GK BM Jürgen KOCH) nach Übernahme des Einsatzbefehls in Richtung Pisweg aus. Die Kameraden wurden vom Kommandanten, HBI Fritz GRUBER, der als Übungsbeobachter eingeteilt war, begleitet. Am Einsatzort angekommen erhielten beide Einheiten im Abschnitt Volksschule (angenommener Brand im VS-Gebäude mit Evakuierung von Schülern) ihre spezifischen Aufträge von der Übungseinsatzleitung. Demnach hatte die Besatzung des TLF-A 3000 einen Atemschutztrupp zum Vorgehen im VS-Gebäude (C-Angriffsleitung, Atemschutzüberwachung) zu stellen, während die Gruppe des TLFA-1000 im Bereich der Wasserversorgung/Leitungsbau eingesetzt wurde. Die zugewiesenen Übungsaufträge wurden gemäß dem angenommenen Szenario und den Vorgaben der Übungseinsatzleitung abgearbeitet, wobei trotz der großen Anzahl an eingesetzten Einheiten und Feuerwehrkameraden (gesamt ca 130) keine gröberen Probleme auftragen. Nach Erreichung des Übungszieles wurde vom Übungseinsatzleiter der Befehl zum Abmarsch gegeben, wonach im Bereich des Rüsthauses Pisweg die Abschlussbesprechung mit der Meldung an den Abschnittsfeuerwehrkommandanten, ABI Hans SCHÖFFMANN, den Berichten der Beobachter und den Grußworten des Bürgermeisters der Marktgemeinde Gurk, ÖR. Ing. Siegfried KAMPL, durchgeführt wurde. In der Folge lud die FF Pisweg bzw die Marktgemeinde Gurk zu Speis und Trank im Rüsthaus. Die Abschnittsübung 2016 wird von den FF der Marktgemeinde Weitensfeld ausgerichtet werden. - GL -
Am Samstag, 17.10.2015, fand über Einberufung des BFK die jährliche Schulungsübung der Strahlenschutzkräfte des Bezirkes unter dem Kommando des Bezirksstrahlenschutzbeauftragten, BI Gerhard STROMBERGER, statt, zu der auch - wie jedes Jahr - der Strahlenschutzbeauftragte der FF Weitensfeld, LM Franz GLANZER, einberufen worden war. Die angenommenen Einsatzszenarien wurden dieses Jahr im Funder-Werk 1 in 9300 St.Veit/Glan durchgeführt, wobei neben der Detektierung von "heissen" Strahlenquellen auch die Messung, Dekontamination und Freimessung von Personen unter Einsatz des im GSF der FF St.Veit/Glan untergebrachten DEKO-Zeltes beübt wurde. - GL -
Am Sonntag, dem 11.10.2015, fand eine Monatsübung (ÜEL HBI Fritz GRUBER) mit Schwerpunkt Gerätekunde im Bereich des Rüsthauses Weitensfeld statt. Im Zuge der genannten Übung konnten auch die neu hinzugekommenen Feuerwehrkameraden, Adrian SCHINDLER, Yannick GLANZER und Norbert WEYRER offiziell vom Kommando und den Kameraden begrüßt und gleich in den Feuerwehrdienst bzw Übungsbetrieb eingeführt werden - GL -
Am 26.06.2015 um 19:00 Uhr wurde von der Gruppe 2, GK LM Martin STOCKLAUSER, eine Gruppenübung im Themenbereich technischer Einsatz Verkehrsunfall am Gelände der Fa Auto STEINWENDER in Kaindorf durchgeführt. Das Übungsobjekt - ein Mitsubishi - wurde dankenswerterweise von der genannten Autofirma kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Übungsablauf war ähnlich dem Kurs an der LFS aufgebaut, wobei alle anwesenden Kameraden intensiv am Fahrzeug üben konnten - GL -
Am Freitag dem 05.06.2015 fand ab 16:45 Uhr eine Gruppenübung mit Stationenbetrieb für die Mitglieder aller drei Gruppen im Bereich Wullross statt. Die einzelnen Szenarien waren von den GK (LM Martin STOCKLAUSER (Forstunfall), HLM Bernd GLANZER (Abseilübung/Seilbergung), sowie LM Franz GLANZER (Suchaktion)) mit Bezug Einsatz im Forst vorbereitet und jeweils auch geleitet worden. Den 12 Kameraden, die sich trotz der Hitze dem Übungsbetrieb stellten, konnte ein durchaus abwechslungsreiches Programm geboten werden. Im Anschluss an die vor Ort durchgeführte Übungsabschlussbesprechung wurden die Kameraden vom dem für das Übungsgebiet zuständigen Vertreter der Österreichischen Bundesforste, der freundlicherweise auch die Genehmigung für die Übung im Forstbereich ermöglichte, auf eine Grillerei mit Getränken eingeladen. - GL -
Eine Gruppenübung der zweiten Gruppe wurde am 28.03.2015 um 16:00 Uhr beim Rüsthaus durchgeführt, wobei vom GK LM Martin STOCKLAUSER als Themenvorgabe eine Vorbereitung für den geplanten Maschinistenlehrgang, sowie ein Part über Einsätze im Bereich von Photovoltaikanlagen (vorgetragen von FM Markus STROMBERGER) durchgeführt wurde. Die Übung war wie immer gut besucht. - GL -
Nachdem der FF Weitensfeld ein zum Abriss vorgesehenes Holzgebäude in Weitensfeld für Übungszwecke zur Verfügung gestellt wurde, konnte nach durchgeführter Übungsplanung der Kommandantschaft, HBI Fritz GRUBER und BI Christian LATTACHER, den drei eingesetzten Einheiten - TLF-A 3000 (GK LM Franz GLANZER), TLF-A 1000 (GK LM Martin STOCKLAUSER) und LF (GK HFM Patrick KOCH) - ein sehr realitätsnahes Übungsszenario geboten werden.
Der Brandverlauf war bei Eintreffen der Kräfte bereits fortgeschritten, es mussten daher die erforderlichen Schutz-, Versorgungs-, und Löschmaßnahmen wie auch im Einsatz sehr rasch umgesetzt werden.Der Übungsablauf wurde vom Übungseinsatzleiter, BI LATTACHER, umsichtig koordiniert, wobei die unterschiedlichen Einheiten ihre Aufgabenbereiche motiviert vom realen Brandverlauf höchst erfolgreich umsetzten konnten und die Übungsziele alle erreicht wurden. Im Verlauf der Übung wurde auch bewusst auf rasche Entschlussfassung und Befehlsgebung der jeweils eingesetzten GK Wert gelegt, was in der Folge von den jeweiligen Mannschaften auch sehr gut umgesetzt wurde.
Die Besatzung des TLF-A 3000 übernahm den Schutz und die Abriegelung eines Gebäudes mit Garten auf der Nordseite der Brandstelle mit ua einem Hydroschild, die Brandbekämpfung von der Ost- bzw Westseite mit HD-Rohren, sowie die Versorgung des TLF-A 1000 von Norden her. Die Mannschaft des TLF-A 1000 übernahm einen Angriff von der Südseite bzw sorgte für den Schutz der angrenzenden Gebäude bzw Wiesen im Süden. Das LF Weitensfeld übernahm die Versorgung des TLF-A 3000 via Hydrant und sorgte für die Verkehrssicherung. Nach den erforderlichen Nachlösch- und Sicherungsarbeiten konnte der Befehl "Wasser halt - zum Abmarsch fertig" gegeben werden, wonach die 17 anwesenden Kameraden im Rüsthaus die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wieder herstellten und dann zu Getränken und Jause, die vom Kameradschaftsführer OV Hannes GREIER übernommen wurde, übergingen. - GL -
Am Samstag, 28.02.2015, ab 15:00 Uhr, fand eine Gerätekundeübung in Form eines Stationenbetriebs beim Gemeindeamt Weitensfeld statt, in dem alle drei Fahrzeuge der FF Weitensfeld im Rahmen ihrer typischen Einsatzbedingungen von jeweils 3 bis 4 Kameraden beübt wurden und ein vorgegebenes Szenario nach gegebenem Entwicklungsbefehl gelöst werden musste. Ziel war es, dass die insgesamt 14 teilnehmenden Kameraden weitgehend selbständig die notwendigen Gerätschaften einzusetzen und Problemlösungen zu erarbeiten hatten. Nachdem dies durchwegs sehr gut gelöst worden war, wurden die (trocken) ausgelegten Gerätschaften kurz durchbesprochen und die gewählten Lösungsansätze diskutiert. Ebenso wurden danach alle motorbetriebenen Gerätschaften des jeweiligen Fahrzeuges in Betrieb genommen. Die drei Stationen wurden von HFM Markus GRIEßER (LF - TS), LM Martin STOCKLAUSER (TLF-A 3000 - technischer Einsatz VU, Brandschutz, Absicherung Fahrbahnen) und LM Franz GLANZER (TLF-A 1000 - Greifzug, Beleuchtung, Druckbelüfter) betreut, die Übungsbeobachtung und Dokumentation wurde von BI Christian LATTACHER durchgeführt. In der Folge wurden alle Fahrzeuge und Kanister betankt, sowie die Einsatzbereitschaft im Rüsthaus wieder hergestellt. Als letzter Punkt wurde im Rüsthaus vom Funkbeauftragten, HFM Patrick KOCH, eine Einschulung der anwesenden Kameraden im Funkraum (SISI-PAK, Einsatzquittierung usw.) durchgeführt. - GL -
Die erste Gruppenübung des neuernannten LM Martin STOCKLAUSER, dem die 2. Gruppe übertragen worden ist, fand am 24.01.2015 um 18:00 Uhr statt. In Fortsetzung der am 17.01.2015 durchgeführten Atemschutzschulung von OFM Christian GERMANN wurde für die Einstandsübung ein Brand in einem Mehrparteienwohnhaus angenommen und ausgearbeitet. Die Übung wurde unter Einbindung eines Atemschutztrupps sowie einer unabhängigen Wasserversorgung durch die TS durchgeführt, war von motiviertem Einsatzwillen aller beteiligten Kameraden geprägt und ein guter Auftakt für die Übungstätigkeit unseres Neogruppenkommandanten. - GL -
Am 17.01.2015 um 18:00 Uhr wurde vom OFM Christian GERMANN nach Abschluss des Atemschutzbeauftragtenkurses an der Landesfeuerwehrschule eine Schulung für alle Atemschutzträger der FF Weitensfeld im Rüsthaus durchgeführt, die sich auf die aktuell geschulten Grundkenntnisse, Handhabungsrichtlinien und Vorgehensweisen im Umgang mit den Atemschutzgeräten sowie auch taktischen Grundlagen im Einsatz (zB Strahlrohrführung usw.) erstreckte. Die anwesenden 11 Kameraden wurden im Team bzw auch einzeln auch allgemein mit den neuesten Vorgaben des Landesfeuerwehrkommandos im Atemschutzeinsatz vertraut gemacht. - GL -